Woher stammt der Bolonka ab?

Woher stammt der Bolonka ab?

Der Bolonka stammt wie alle anderen Hunde ebenfalls vom Wolf ab. Das Ursprungsland der Rasse ist hingegen Russland. Wobei die Urväter des Bolonkas vermutlich kleine weiße Hündchen aus Frankreich waren, die dem heutigen Bichon frisé sehr ähnlich waren.

In den 50er-Jahren des letzten Jahrhunders gab es Bemühungen, eine eigene russische Kleinhunderasse zu züchten. Währenddessen wurde der bis dahin ausschließlich weiße Bolonka mit anderen Kleinhunderassen verpaart. Darunter Pekinese, Zwergpudel, Malteser und auch Shih Tzu. Als Folge gab es nicht mehr nur reinweiße Welpen, sondern viele verschiedene Farbschläge. Der Russkaya Tsvetnaya Bolonka war geboren. Ab sofort waren viele Farbschläge erlaubt, bis auf Reinweiß. Diese war weiterhin ausschließlich dem Bolonka Franzuska vorbehalten und ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal der beiden Rassen.

Woher kommt der Bolonka?

Der Bolonka Zwetna hat seinen Ursprung in Russland und den Ländern der ehemaligen Sowjetunion. Die genaue Entstehungsgeschichte ist heute nicht mehr bekannt. Es sollen damals kleine weiße Luxushündchen aus Frankreich (ähnlich dem Bichon frisé ) ihren Weg an den Zarenhof gefunden haben. Diese kleinen Vierbeiner waren allein dem Adel vorbehalten und fanden sonst keine weite Verbreitung, da die unteren Gesellschaftsschichten keine Verwendung für so einen “nutzlosen” Hund hatten. Der Oberschicht jedoch liebte den kleinen French Bolonka (russisch: Bolonka Franzuska = französisches Schoßhündchen bzw. französischer Bichon).

Nach der Französischen Revolution gab es kaum noch Exemplare dieser kleinen Luxushunde. Mit den wenigen verbleibenden Tieren wurden Zuchtbemühungen gestartet, um diese Rasse zu erhalten. Diese Vierbeiner wurden als Bolonka Franzuska bezeichnet und waren alle reinweiß.

Dass es den Bolonka heutzutage in so vielen Farbvarianten gibt, ist dem Umstand geschuldet, dass nach dem Zweiten Weltkrieg andere Kleinhunderassen eingekreuzt wurden, um eine eigene russische Kleinhundrasse zu züchten. Den ersten farbigen Bolonka gab es schließlich 1951. Es war der schwarze Tin-Tin. Die bunten Hündchen hießen ab den Sechzigerjahren Russkaya Tsvetnaya Bolonka. In Deutschland sind sie jedoch bis heute unter dem Namen Bolonka Zwetna bekannt. Diese kleinen Hunde gab es in vielen Farbschlägen. Nur Reinweiß war und ist unerwünscht. Dies ist zugleich der bedeutendste Unterschied zum Bolonka Franzuska, den es ausschließlich in der Farbe weiß gibt.

Bolonka Zwetna: Der kompetente Premium-Ratgeber

Tolle Anfängerlektüre für Bolonka-Freunde. Nach dem Lesen dieses Ratgebers kannst Du Dir ein Leben mit Bolonka genauestens vorstellen und weißt, was auf Dich zukommen wird. Sollte dies nicht reichen, bietet das Buch sogar einen Eignungstest, um deine Qualifikation auf den Prüfstand zu stellen. Viele praxisnahe Tipps machen die kurzweilige Lektüre aber auch für erfahrene Halter noch interessant und geben wertvolle Hinweise zu Pflege, Geschichte, Erziehung, Gefahrenvermeidung mit einem kleinen Hund sowie Ernährung.

So wird diese Frage auch oft gestellt:

Woher kommt der Bolonka?

 

Weitere häufig gestellte Fragen Thema Geschichte (FAQ)

Bolonka Zwetna Herkunft, Ursprung und Geschichte
Für was ist der Bolonka gezüchtet worden?
Stammt der Bolonka vom Wolf ab?
Woher stammt der Bolonka ab?
FAQ Bolonka Zwetna
 

Schreibe einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..